top of page
IMG_0622.png

DIE GEMEINDE OSPITALETTO

Die Gemeinde Ospitaletto liegt am Rande des Weinbaugebiets "Franciacorta", 10 Kilometer nordwestlich von Brescia und 11 Kilometer südsüdöstlich des Lago d'Iseo.   

 

Heute leben in der Gemeinde 14.711 Einwohner (Stand 31.12.2017).

Industrie/Umgebung

 

Die Gemeinde Ospitaletto verfügt bereits heute über einen hohen Industrie- und Gewerbeanteil. 

 

Im Jahre 2020 wird die Firma "Esselunga" ein Produktionszentrum (Maxi polo produttivo) mit geplanten 900 neuen Arbeitsplätzen in Betrieb nehmen, was ein zusätzliches wirtschaftliches Wachstum für die Gemeinde bedeutet.

 

Ospitaletto grenzt unmittelbar an die Grossstadt Brescia. Bekannt geworden ist Brescia durch seinen Erzabbau - vor allem Eisenerz - und die daraus resultierende Industrieansiedlung. Auch heute noch bilden der Maschinenbau und die Waffenproduktion die wirtschaftlichen Hauptpfeiler der Region und sind an der Peripherie der Stadt angesiedelt. Die größte und älteste Waffenschmiede Italiens mit dem klangvollen Namen "Beretta" stellt seit dem 16. Jahrhundert ihre Produkte im nahegelegenen Val Trompia her. 

 

Heute werden zwar keine Erze mehr abgebaut aber die Industrie ist in Brescia geblieben. Das Einzugsgebiet des Standorts hat mehr als 350.000 Einwohner. Brescia gilt auch heute noch als drittgrösste Industriestadt Italiens. In Brescia selbst leben etwa 200.000 Menschen. Dank der Industrie zieht die Stadt viele Arbeitskräfte an.

 

 

Verkehr

 

Durch die Gemeinde führt die Autostrada A4 von Turin nach Triest sowie die neue Autostrada A35, welche Brescia mit Mailand verbindet. 

 

Die Strada Statale 11 Padana Superiore (kurz SS 11) ist eine der wichtigsten und längsten Staatsstrassen in Norditalien. Es handelte sich um eine rund 430 Kilometer lange West-Ost-Verkehrsachse die Turin über Mailand, Brescia und Verona mit Venedig verbindet. 

Das jährliche Verkehrsaufkommen beläuft sich auf der Padana Superiore auf ca. 5 Millionen

Fahrzeuge.

“ Der Preis ist was man bezahlt. Der Wert ist was man erhält.” 

bottom of page